
Diskussion und Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Clubs der drängenden Fragen. Das Publikum ist ausdrücklich dazu eingeladen, nachzufragen, mitzudiskutieren und eigene Perspektiven einzubringen. Die geladenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sitzen mit im Publikum, werden persönlich vorgestellt und teilen Ihre Expertise im Rahmen eines Eingangs-Statements. Die Hauptrolle übernehmen aber Besucherinnen und Besucher im Publikum.
Die Veranstaltungen werden in Kooperation mit der TUFA - Tuchfarbrik Trier präsentiert und von Thomas Roth (Trierer Volksfreund) und Universitätspräsidentin Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer moderiert.
Club der drängenden Fragen: Mobiltät - vorgedacht, nachgedacht!
31. Januar 2025
Welche Maßnahmen könnten den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen? Wie gut ist die Region aktuell an überregionale Verkehrsnetze angebunden? Welche Herausforderungen bestehen im Bereich nachhaltiger Mobilität? Gibt es ausreichend Infrastruktur für Fahrradfahrer und Fußgänger? Wie wird Elektromobilität gefördert?
Als Experten waren eingeladen:
- Prof. Dr. Florian Dräger (Hochschule Trier)
- Wilfried Ebel (Industrie- und Handelskammer Trier)
- Prof. em. Dr. Henning Lungershausen
- Arndt Müller (Stadtwerke Trier AöR)
- Prof. Dr. Christoph Schäfer (Universität Trier)
- Prof. Leif Scheuermann (Universität Trier)

Gutes Leben - Mensch: quo vadis?
15. November 2024
Was ist ein gutes Leben und wer bestimmt darüber? Wie kann die Pflege im hohen Alter gestaltet werden, um sowohl körperliche als auch psychische Bedürfnisse der Pflegebedürftigen bestmöglich zu erfüllen? Welche Regelungen und Vorsorgemaßnahmen sind notwendig, um im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben führen zu können? Wie kann die gesellschaftliche Verantwortung für ein gutes Leben im Alter rechtlich und ethisch verankert werden und wo sind die Grenzen?
Als Expertinnen und Experten waren eingeladen:
• Prof. Dr Carina Dorneck (Universität Trier)
• Prof. Dr. Beatrix Konermann (Hochschule Trier)
• Ruth Krell (Hospiz Verein)
• Prof. Dr. Ingo Proft (Theologische Fakultät Trier)
• Dr. med. Wolfgang Schäfgen (Facharzt für Allgemeinmedizin)
• Prof. Dr. Benedikt Strobel (Universität Trier)

Chancengleichheit - Gerechtigkeit: quo vadis?
11. Oktober 2024
Haben wir alle die gleichen Chancen? Welche ethischen Theorien und Prinzipien liegen den verschiedenen Konzepten von Gerechtigkeit zugrunde? Welche Rolle spielt das Rechtssystem bei der Aufrechterhaltung von Gerechtigkeit? Wie kann die Digitalisierung zur Verbesserung der Chancengleichheit beitragen?
Als Expertinnen und Experten waren eingeladen:
- Prof. Dr. Mohamad El-Ghazi (Universität Trier)
- Dr. Matthias Hoesch (Universität Trier)
- Dr. Magdalena Joos (Universität Trier)
- Prof. Dr. Beate Massa (Hochschule Trier)
- Angelika Winter (Stadt Trier)

Gesellschaftliche Transformation - Arbeitskräfte: quo vadis?
14. Juni 2024
Welche Branchen sind besonders stark vom Arbeitskräftemangel betroffen? Welche langfristen Auswirkungen hat dies auf die Wirtschaft und das soziale Gefüge? Welche Rolle spielen demografische Trends? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen?
Als Expertinnen und Experten waren eingeladen:
- Prof. Dr. Jörn Block (Universität Trier)
- Prof. Dr. Robert Jungmann (Universität Trier)
- Prof. Dr. Anna Schneider (Hochschule Trier)
- Andrea Weber (Deutscher Hof Trier)
- Reinhilde Willems (Agentur für Arbeit Trier)

75 Jahre Grundgesetz - Demokratie: quo vadis?
2. Mai 2024
Ist die Demokratie in Deutschland in Gefahr? Ist unsere Gesellschaft gespalten? Wie ist es im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes um Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bestellt? Was können wir tun, um die Demokratie zu sichern?
Als Expertinnen und Experten waren eingeladen:
- Hasmik Garanian (Ehrenamtsagentur Trier)
- Prof. Dr. Uwe Jun (Universität Trier)
- Prof. Dr. Stephan Laux (Universität Trier)
- Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg (Universität Trier)
